• Prix
    • Prix
    • Critères
    • Catégories
    • Jury
    • Cérémonie
  • Vidéo
    • Best Youthwork in town
    • GO Digital
    • Making Waves
    • No Planet B
    • Peer to Peer
    • We are the world
  • Actualités
  • Rétrospective
    • 2019
    • 2017
    • 2015
  • Contact

Living library

Niemals über Menschen reden, ohne vorher mit ihnen geredet zu haben! – das ist die Idee des sehr intensiven Projekt „Living libraries“ von Young Caritas mit Flüchtlingen in Luxemburger Schulen und bei interessierten Gruppen.
„Living library“ bedeutet „lebendige Bibliothek“ und arbeitet mit „lebendigen Büchern“, d.h. mit Menschen, die eine spannende, aber auch sehr persönliche Geschichte zu erzählen haben. In diesem Fall handelt es sich um Flüchtlinge und Migranten, die von Caritas Luxemburg betreut werden.
Die Idee von Young Caritas besteht darin, Flüchtlingen die Gelegenheit zu geben, ihre Geschichte in einem geschützten Rahmen zu erzählen, denn ihre Geschichten erzählen von Hoffnung und Trauer, Krieg und Versöhnung, Tränen und neuem Lachen. Zudem wird den Zuhörern die Möglichkeit zu geben, diese Geschichte mit Respekt und Aufmerksamkeit zu hören. Das Ziel ist, „Flüchtlinge“ nicht mehr als anonymes Kollektiv zu verstehen, sondern als Menschen mit Gesichtern, Gefühlen und Geschichten. Das Ziel ist Begegnung und dadurch der Abbau von Vorurteilen oder Allgemeinheiten. Denn jeder Mensch ist ein einmaliger Mensch – mit seiner Geschichte.
Young Caritas bietet die „living library“ mit Flüchtlingen den Luxemburger Sekundarschulen als fertiges Konzept an. Man muss dafür rund 3 Stunden einrechnen: 45min allgemeine Präsentation für alle Teilnehmer in einem grossen Saal (am besten multimedial ausgestattet), danach jeweils 30min in verschiedenen Klassensälen (für jeden Flüchtling einen Saal reservieren), 2-3 Wechsel; und natürlich finden ganz viele beeindruckende und emotionale persönliche Zeichen statt, kleine Gespräche, ein Schulterklopfen, eine Frage oder eine persönliche Reaktion.
Bisher haben rund 25 „Lycées“ und Internate teilgenommen, und das Angebot wurden auch von anderen Gruppen in Anspruch genommen (Pfadfinder, interessierte Privatgruppen,…). Manchmal ist das Publikum sehr zahlreich (im Lycée Ermesinde oder in der EPSAE bis zu 200 Schüler), manchmal wird es auf 2-3 Schulklassen beschränkt (ab 30 Schüler).
Das Projekt hat einen unerwartet tiefen Impakt:
– Die Schüler reagieren ausgesprochen respektvoll sowohl auf die „témoignages“ der Flüchtlinge als auch auf die Informationen, die Young Caritas über die Flüchtlingskrise mit auf den Weg gibt.

– Sie stellen sehr viele Fragen und erfahren enorm viel über das Leben, die Erfahrungen und die Fluchtgründe der Flüchtlinge. Viele engagieren sich danach in weiteren Projekten mit Flüchtlingen.
– Die Flüchtlinge sind sehr dankbar, dass sie so ernst genommen werden und man mit ihnen so unglaublich respektvoll umgeht.
– Das Lehrpersonal ist dankbar und der Idee gegenüber sehr positiv eingestellt, so dass die Aktivität immer wieder angefragt wird. In den Schulstunden vor und/oder nach dem Besuch der Flüchtlinge wird das Thema oft vertieft. So sind auch mehrere Male direktere Kontakte zwischen einem Flüchtling und einer Schulklasse entstanden.

Organisé par
Service National de la Jeunesse
Avec le soutien de
Anefore
Partenaire médiatique
RTL

© 2022 | Tous droits réservés

  • Mentions légales
  • Politique de confidentialité

Nous utilisons des cookies pour vous offrir la meilleure expérience sur notre site.

You can find out more about which cookies we are using or switch them off in settings.

Powered by  GDPR Cookie Compliance
Résumé de la politique de confidentialité

Ce site utilise des cookies afin que nous puissions vous fournir la meilleure expérience utilisateur possible. Les informations sur les cookies sont stockées dans votre navigateur et remplissent des fonctions telles que vous reconnaître lorsque vous revenez sur notre site Web et aider notre équipe à comprendre les sections du site que vous trouvez les plus intéressantes et utiles.

Cookies strictement nécessaires

Cette option doit être activée à tout moment afin que nous puissions enregistrer vos préférences pour les réglages de cookie.

Si vous désactivez ce cookie, nous ne pourrons pas enregistrer vos préférences. Cela signifie que chaque fois que vous visitez ce site, vous devrez activer ou désactiver à nouveau les cookies.

Cookies tiers

Ce site utilise Matomo pour collecter des informations anonymes telles que le nombre de visiteurs du site et les pages les plus populaires.

Garder ce cookie activé nous aide à améliorer notre site Web.

Veuillez activer d’abord les cookies strictement nécessaires pour que nous puissions enregistrer vos préférences !