• Prix
    • Prix
    • Critères
    • Catégories
    • Jury
    • Cérémonie
  • Vidéo
    • Best Youthwork in town
    • GO Digital
    • Making Waves
    • No Planet B
    • Peer to Peer
    • We are the world
  • Actualités
  • Rétrospective
    • 2019
    • 2017
    • 2015
  • Contact

Internationaler Austausch über Jugendarbeit mit Jugendlichen in NEET-Situation

Bei diesem 4-tägigen europäischen Austausch zwischen Fachleuten aus Politik, Wissenschaft und Praxis der Jugendarbeit ging es um bewährte und neue Praktiken der Jugendarbeit, die junge Menschen in einer NEET-Situation ansprechen.

Angestrebt wurden neue Partnerschaften und Netzwerke, um neue Angebote für die Zielgruppe auszuarbeiten.

Insgesamt beteiligten sich 53 Expertinnen und Experten aus Österreich, Deutschland und Luxemburg.

Das abwechlungsreiche Programm beinhaltete neben multidisziplinären Fachinputs viel Raum zum intensiven Fachaustausch in moderierten Kleingruppen.

Die in der Konferenz besprochene Zielgruppe ware benachteiligte Jugendliche, junge Men-
schen in „NEET“-Situation; soziodemografische Merkmale sowie allgemeine statistische Daten; Arbeitslosenquote.

Die bearbeiteten Themen dieser internationalen Begegnung waren vielseitig:

  • Austausch über Lebenssituationen, Chancen und Möglichkeiten der Jugendlichen in den Gesellschaften der teilnehmenden Länder;
  • Position und Rolle der Jugendarbeit in den verschiedenen Ländern in Bezug auf die vorherigen Vergleiche; allgemeine Umsetzung der Jugendarbeit und Jugendpolitik; Zusammenarbeit mit anderen Akteuren des sozialen Sektors;
  • Berücksichtigung verschiedener Ansätze für die Jugendarbeit sowie Austausch konkreter Praktiken und Projekte – Schaffung von
    Partnerschaften und Netzwerken sowie Entwicklung transnationaler Projekte zugunsten Jugendlicher in einer NEET-Situation;
  • Ausarbeitung gemeinsamer bewährter Verfahren und/oder neuer Konzepte zur Erreichung der Zielgruppe und zur Verbesserung der systematischen Qualitätssicherung der pädagogischen Prozesse in den Jugendstrukturen.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass im Rahmen der Konferenz alle Handlungsfelder im Hinblick auf den Rahmenplan der non- formalen Bildung angerissen worden sind, der Fokus allerdings auf folgenden Handlungsfeldern lag: Emotionen und soziale Beziehungen, Werteorientierung, Partizipation und Demokratie, Sprache, Kommunikation und Medien.

Organisé par
Service National de la Jeunesse
Avec le soutien de
Anefore
Partenaire médiatique
RTL

© 2022 | Tous droits réservés

  • Mentions légales
  • Politique de confidentialité

Nous utilisons des cookies pour vous offrir la meilleure expérience sur notre site.

You can find out more about which cookies we are using or switch them off in settings.

Powered by  GDPR Cookie Compliance
Résumé de la politique de confidentialité

Ce site utilise des cookies afin que nous puissions vous fournir la meilleure expérience utilisateur possible. Les informations sur les cookies sont stockées dans votre navigateur et remplissent des fonctions telles que vous reconnaître lorsque vous revenez sur notre site Web et aider notre équipe à comprendre les sections du site que vous trouvez les plus intéressantes et utiles.

Cookies strictement nécessaires

Cette option doit être activée à tout moment afin que nous puissions enregistrer vos préférences pour les réglages de cookie.

Si vous désactivez ce cookie, nous ne pourrons pas enregistrer vos préférences. Cela signifie que chaque fois que vous visitez ce site, vous devrez activer ou désactiver à nouveau les cookies.

Cookies tiers

Ce site utilise Matomo pour collecter des informations anonymes telles que le nombre de visiteurs du site et les pages les plus populaires.

Garder ce cookie activé nous aide à améliorer notre site Web.

Veuillez activer d’abord les cookies strictement nécessaires pour que nous puissions enregistrer vos préférences !